Mehr Rechte für Kommunen bei Straßengestaltung

Ein Meilenstein für kommunale Handlungsspielräume:

Der Bundestag und der Bundesrat haben sich auf wesentliche Änderungen im Straßenverkehrsgesetz (StVG) und Straßenverkehrsordnung (StVO) geeinigt.

Das Straßenverkehrsrecht war über viele Jahrzehnte vom einseitigen Vorrang für den fließenden Kraftfahrzeugverkehr geprägt. Mit dem vom Bundestag und Bundesrat nach langer Hängepartie endlich abgesegneten Straßenverkehrsgesetz wird ein neues Kapitel aufgeschlagen:

  • Erstmals steht nun nicht mehr nur das Auto im Mittelpunkt des Verkehrsrechts, sondern auch die Bedürfnisse aller anderen Verkehrsteilnehmer*innen.
  • Umwelt- und Klimaschutz sind nun explizites Ziel des Straßenverkehrsgesetzes.
  • Der Verkehrssicherheit wird ein höherer Stellenwert eingeräumt.
  • Kommunen sollen die städtebauliche Entwicklung eigenständiger vorantreiben können.
  • Kommunen werden einfacher Tempo 30 (Achtung: Nicht Tempo 30-Zonen, sondern längere Abschnitte als bisher!) auf Hauptstraßen anordneten, Geh- und Radwege breiter bauen und Zebrastreifen sowie Busspuren anlegen können. Auch bei der Parkraumbewirtschaftung wird es Erleichterungen geben.
  • Damit die Kommunen die neuen Spielräume des Straßenverkehrsgesetzes (StVG) anwenden können, wurden sie in der Straßenverkehrsordnung (StVO) umgesetzt werden. Dies gilt seit dem 02.10.2024.

Picture of Matthias Gastel, MdB

Matthias Gastel, MdB

GAR BW Vorstandsmitglied

Mehr Beiträge

Igelschutz: Mähroboter nachts einschränken

Der Igel steht aktuell auf der Roten Liste. Mähroboter können eine Gefahr darstellen. Köln hat nun deren Nutzung entsprechend eingeschränkt. Was bedeutet das für andere Kommunen in Baden-Württemberg?

Katzenschutzverordnung in der Kommune

Baden-Württemberg gehört zu den Bundesländern, in welchen der Erlass einer Katzenschutzverordnung vom Land auf die Kommunen und Gemeinden übertragen wurde.

Geschlechtergerechte Sprache in der Kommunalpolitik

Geschlechtergerechte Sprache ist nicht nur ein Zeichen für die Gleichstellung von Mann und Frau, nein, sie ist ein wichtiges kommunalpolitisches Instrument, um die Vielfalt unserer Gesellschaft abzubilden. Wir geben euch Handlungsvorschläge für die Umsetzung vor Ort, entkräften die häufigsten Argumente gegen das Gendern und zeigen, wie ihr aktiv zur Sichtbarkeit aller Geschlechter beitragen könnt.

Straßennamen nach Frauen benennen

Es gibt einen hartnäckigen Gender-Gap bei den Straßennamen: Weibliche Straßennamen sind deutlich in der Minderzahl.
Wie ein Antrag lauten könnte und eine Auflistung berühmter Frauen steht im Mitgliederbereich zur Verfügung.