Kompetenzstelle Bahnhofsvorplatz

Bahnhöfe inklusive deren Umfelder laden leider häufig weder zum Verweilen ein noch bieten sie immer ausreichend Möglichkeiten, Fahrräder abzustellen oder auszuleihen und auch der Bus ist nicht in allen Fällen integriert.
Verbesserungen herbeizuführen sind meist Gemeinschaftsaufgaben zwischen der Gemeinde/Stadt und der Deutschen Bahn (DB). Die DB, die mit bundesweit 5.400 Personenbahnhöfen den weit überwiegenden Teil der Bahnhöfe betreibt, hat eine „Kompetenzstelle Bahnhofsvorplatz“ eingerichtet. Diese berät Kommunen bei der Aufwertung von Bahnhofsumfeldern in Sachen Anschlussmobilität und Aufenthaltsqualität. Dabei stellt sie auch Best-Practice-Beispiele zur Verfügung.

Unter „Anschlussmobilität“ können verstanden werden:

  • Fahrradabstellanlagen
  • Mobilitätshubs
  • On-Demand-Haltestellen
  • Park & Ride-Anlagen
  • Bushaltestellen
  • Busbahnhöfe
  • Taxi-Stellplätze und einiges mehr.

 

Es geht um die für den Bahnhof und den Ort jeweils geeignete optimale Verknüpfung von Verkehrsmitteln. Das Angebot umfasst aber auch Flächen und Prozesse für Stadtlogistik. Konkret hilft die Kompetenzstelle bei der Ermittlung der (leider oft komplizierten) Eigentumsverhältnisse, bei der Evaluierung geeigneter Förderprogramme und unterstützt die Kommunen bei der Beantragung von Fördermitteln.

Mehr Informationen findet Ihr hier >>

An dieser Stelle sei auch darauf hingewiesen, dass der Bund mit der Änderung des Bundeschienenwegeausbaugesetzes die Fördermöglichkeiten für Bahnhofsgebäude deutlich verbessert hat.

Picture of Matthias Gastel, MdB

Matthias Gastel, MdB

GAR BW Vorstandsmitglied

Mehr Beiträge

Igelschutz: Mähroboter nachts einschränken

Der Igel steht aktuell auf der Roten Liste. Mähroboter können eine Gefahr darstellen. Köln hat nun deren Nutzung entsprechend eingeschränkt. Was bedeutet das für andere Kommunen in Baden-Württemberg?

Katzenschutzverordnung in der Kommune

Baden-Württemberg gehört zu den Bundesländern, in welchen der Erlass einer Katzenschutzverordnung vom Land auf die Kommunen und Gemeinden übertragen wurde.

Geschlechtergerechte Sprache in der Kommunalpolitik

Geschlechtergerechte Sprache ist nicht nur ein Zeichen für die Gleichstellung von Mann und Frau, nein, sie ist ein wichtiges kommunalpolitisches Instrument, um die Vielfalt unserer Gesellschaft abzubilden. Wir geben euch Handlungsvorschläge für die Umsetzung vor Ort, entkräften die häufigsten Argumente gegen das Gendern und zeigen, wie ihr aktiv zur Sichtbarkeit aller Geschlechter beitragen könnt.

Straßennamen nach Frauen benennen

Es gibt einen hartnäckigen Gender-Gap bei den Straßennamen: Weibliche Straßennamen sind deutlich in der Minderzahl.
Wie ein Antrag lauten könnte und eine Auflistung berühmter Frauen steht im Mitgliederbereich zur Verfügung.