
Servicestelle Dialogische Bürgerbeteiligung
Seit 2024 bietet die Servicestelle Dialogische Bürgerbeteiligung Baden-Württemberg kostenlos professionelle Unterstützung bei Bürgerbeteiligungsprozessen. Wir stellen euch das Angebot vor.

Allianz für Beteiligung
Die Allianz für Beteiligung ist ein landesweites Netzwerk, das Kommunen und zivilgesellschaftlichen Gruppen Beratung, Vernetzung und Förderprogramme bietet. Wir zeigen auf, wie eure Kommune davon

Kirchliche Liegenschaften in der Nachnutzung sichern
Viele kirchliche Liegenschaften stehen in den kommenden Jahren zur Veräußerung. Für Kommunen ergibt sich daraus die Chance, zentrale Flächen für gemeinwohlorientierte Nutzungen und die Quartiersarbeit

Schottergärten: Verbotene Steinwüsten im Vorgarten
Schottergärten sind in BW verboten. Hier erfahrt ihr, wie ihr neue Schottergärten verhindern und gegen bestehende vorgehen könnt.

Mehr digitale Teilhabe und Inklusion in der Kommunalpolitik
Mit dem neuen Gesetz zur Änderung kommunalrechtlicher Vorschriften modernisiert Baden-Württemberg die Rahmenbedingungen für kommunalpolitisches Engagement: Hybride Ratssitzungen und Livestreaming werden nun möglich.

Regelungsbefreiungsgesetz: Mehr Spielraum für Kommunen in BaWü
Mehr Spielraum für Kommunen in Baden-Württemberg. Mit dem neuen Kommunalen Regelungsbefreiungsgesetz, das am 8. Juli 2025 vom Ministerrat beschlossen wurde, erhalten Städte, Gemeinden und Landkreise

Strategien gegen Wasserknappheit: Der Masterplan in BaWü
Der Masterplan Wasserversorgung Baden-Württemberg stellt die Weichen für eine sichere Trinkwasserversorgung bis 2050. Er analysiert landesweit das Wasserangebot, den Bedarf und die Versorgungssicherheit auf Ebene

Hitzeschutz an kommunalen Schulen
Die Sommerhitze trifft unsere Schulen immer härter – mit spürbaren Folgen für Konzentration, Gesundheit und Lernklima. Der Beitrag „Hitzeschutz an Schulen: Ein kommunales Konzept für

Die Schöffenwahlen im Blick: Wie umgehen mit Rechtsextremisten?
Der Vorschlag ehrenamtlicher Richter*innen ist Aufgabe der Gemeinderäte und Kreistage. Das Verfahren soll breite politische und gesellschaftliche Beteiligung sicherstellen. Aktuell stellt sich die Frage, wie

Klimapakt Baden-Württemberg
Der Klimapakt zwischen Landesregierung und Kommunen in Baden-Württemberg unterstützt Kommunen dabei, klimaneutral bis 2040 zu werden. Wir erklären euch, welche konkreten Vorteile er bringt.

Neues Mobilitätsgesetz des Landes – Chance für die kommunale Verkehrswende
Mit dem Beschluss des Landesmobilitätsgesetzes wurde nun 2025 ein zentrales Vorhaben aus dem grün-schwarzen Koalitionsvertrag umgesetzt.
Diese Chancen ergeben sich jetzt für die Kommunalpolitik

Einwegkunststofffonds: Finanzielle Unterstützung für Kommunen – Registrierung bis zum 15. Juni möglich
Der Einwegkunststofffonds unterstützt Kommunen finanziell bei der Reinigung öffentlicher Räume und der Müllentsorgung. Kommunen können sich über die DIVID-Plattform des Umweltbundesamtes registrieren, um Fördergelder zu

Verpackungssteuer: Kommunales Instrument zur Müllvermeidung
Kommunen dürfen eine Verpackungssteuer auf Einwegverpackungen erheben – das hat das Bundesverfassungsgericht bestätigt. Dieser Beitrag erklärt, wie die Steuer funktioniert, welche Vorteile und Herausforderungen sie

Fußverkehr in den Kommunen stärken
Fußverkehr rückt langsam in den Fokus der kommunalen Verkehrsplanung. Zu Fuß gehen ist nicht nur gut für die Gesundheit, es ist auch umweltfreundlich und die

Kostenfreie Menstruationsprodukte: Best-Practice für Kommunen
Wir zeigen auf, warum kostenfreie Menstruationsprodukte ein kommunalpolitisches Thema sind und wie die Umsetzung vor Ort gelingen kann.

Energieverbrauch: Jede dritte Kommune missachtet Meldepflicht
Über ein Drittel der Kommunen versäumten ihre gesetzliche Pflicht Energieverbräuche zu melden. Ratsfraktionen sollten hier nachhaken. So kann das Meldejahr 2025 besser werden.