Beteiligung organisieren

Neben der grundsätzlichen Bereitschaft in Rat und Verwaltung, sich Ideen von außerhalb zu öffnen, sind es auch viele Verfahrensschritte und Beteiligungsgrundsätze, die ausschlaggebend für den Erfolg sind. Örtliche Beteiligungsrichtlinien fassen die wichtigsten Aspekte zusammen..

Zum Gelingen von Beteiligungsprozessen tragen viele Faktoren bei. Neben der grundsätzlichen Bereitschaft in Rat und Verwaltung, sich Ideen von außerhalb zu öffnen, sind es auch viele Verfahrensschritte und Beteiligungsgrundsätze, die bei der Durchführung zu bedenken sind. Sie geben häufig den Ausschlag dafür, ob die Beteiligten ihr eingebrachtes Engagement als zielführend oder als vertane Zeit und Mühe empfinden.
Die Überlegungen und Erfahrungen sind in etlichen Kommunen in Beteiligungsrichtlinien eingeflossen. Beteiligungsrichtlinien der Stadt Heidelberg

Die Stadt Tübingen hat ein Beteiligungshandbuch herausgegeben, in dem Erfahrungsberichte, Beteiligungsgrundsätze und verschiedene Beteiligungsformate dargestellt sind. Handbuch für Bürgerbeteiligung – Tübingen gemeinsam gestalten

Mehr Beiträge

Verpackungssteuer: Kommunales Instrument zur Müllvermeidung

Kommunen dürfen eine Verpackungssteuer auf Einwegverpackungen erheben – das hat das Bundesverfassungsgericht bestätigt. Dieser Beitrag erklärt, wie die Steuer funktioniert, welche Vorteile und Herausforderungen sie mit sich bringt und wie wir sie voranbringen können.

Fußverkehr in den Kommunen stärken

Fußverkehr rückt langsam in den Fokus der kommunalen Verkehrsplanung. Zu Fuß gehen ist nicht nur gut für die Gesundheit, es ist auch umweltfreundlich und die günstigste Art, sich fortzubewegen. Wir zeigen euch, wie ihr Fußgänger in eurer Kommune stärken könnt.