Bewohnerparkausweise: Gebührendeckelung ist aufgehoben

Bislang war die Gebührenhöhe für das Bewohner*innenparken bundesrechtlich festgelegt. Maximal 30,70 €. Dies wurde 2020 im Straßenverkehrsgesetz StVG geändert. Das StVG erlaubt nun den Ländern, den Kommunen bei der Bepreisung ihrer Anwohnerparkflächen freien Spielraum zu lassen. Nun hat die Landesregierung diese Änderung der StVG in einer Verordnung geregelt...

Bislang war die Gebührenhöhe für das Bewohner*innenparken bundesrechtlich festgelegt.
Danach konnten nach der Gebührenordnung für Maßnahmen im Straßenver
kehr nur Gebührensätze für Amtshandlungen, konkret das Ausstellen eines Parkausweises für Bewohner*innen bestimmt werden. Maximal konnte eine Gebühr von 30,70 Euro pro Jahr erhoben werden.

Dies wurde 2020 im Straßenverkehrsgesetz StVG geändert. Das StVG erlaubt nun den Ländern, den Kommunen bei der Bepreisung ihrer Anwohnerparkflächen freien Spielraum zu lassen.
Nun hat die Landesregierung diese Änderung der StVG in einer Verordnung geregelt:

Die Kommunen können bei den Bewohnerparkausweise neben den Kosten des Verwaltungsaufwands auch
– die Bedeutung der Parkmöglichkeiten
– deren wirtschaftlicher Wert
– oder sonstige Nutzen der Parkmöglichkeit für die Bewohner*innen
angemessen berücksichtigt werden.

Auch können nun gestaffelte Gebühren differenziert nach
– Größe des parkenden Fahrzeugs
– die Anzahl der Fahrzeuge pro Haushalt oder Halter
– die Lage der Parkmöglichkeit
– das Vorliegen einer Parkerleichterung für schwerbehinderte Menschen
festgelegt werden.

  • FAQ zum Anwohnerparken der Freiburger Ratsfraktion > hier klicken
  • Steckbrief „Parkgebührenerhöhung“ des Kompetenznetz Klima Mobil (Wissen, Argumente & Empfehlungen) > hier abrufen
  • Steckbrief „Bewohnerparken“ des Kompetenznetz Klima Mobil (Wissen, Argumente & Empfehlungen) > hier abrufen
  • Delegationsverordnung zur Erhebung von Parkgebühren (ParkgebVO) > hier abrufen

Mehr Beiträge

Igelschutz: Mähroboter nachts einschränken

Der Igel steht aktuell auf der Roten Liste. Mähroboter können eine Gefahr darstellen. Köln hat nun deren Nutzung entsprechend eingeschränkt. Was bedeutet das für andere Kommunen in Baden-Württemberg?

Katzenschutzverordnung in der Kommune

Baden-Württemberg gehört zu den Bundesländern, in welchen der Erlass einer Katzenschutzverordnung vom Land auf die Kommunen und Gemeinden übertragen wurde.

Geschlechtergerechte Sprache in der Kommunalpolitik

Geschlechtergerechte Sprache ist nicht nur ein Zeichen für die Gleichstellung von Mann und Frau, nein, sie ist ein wichtiges kommunalpolitisches Instrument, um die Vielfalt unserer Gesellschaft abzubilden. Wir geben euch Handlungsvorschläge für die Umsetzung vor Ort, entkräften die häufigsten Argumente gegen das Gendern und zeigen, wie ihr aktiv zur Sichtbarkeit aller Geschlechter beitragen könnt.

Straßennamen nach Frauen benennen

Es gibt einen hartnäckigen Gender-Gap bei den Straßennamen: Weibliche Straßennamen sind deutlich in der Minderzahl.
Wie ein Antrag lauten könnte und eine Auflistung berühmter Frauen steht im Mitgliederbereich zur Verfügung.