Blühende Wiesen in Dörfern und Städten

Das Vermehren von blühende Wiesen auf der eigenen Gemarkung mit Pflanzen, die Insekten Nahrung bieten, ist ein bedeutender Schritt hin zu mehr Artenvielfalt und zum Schutz bedrohter Arten.

Mit blühenden Wiesen gegen das Insektensterben:

Eine intesive Bewirtschaftung der Flächen, die auf die Lebensräume von Wildpflanzen und Wildtieren keine Rücksicht nimmt, der großflächige Einsatz von Pestiziden, der Verlust von natürlichen Lebensräumen durch Flächenversiegelungen und durch die Flächenzerschneidung haben ein rasantes Artensterben zur Folge.

Das Vermehren von blühende Wiesen auf der eigenen Gemarkung mit Pflanzen, die Insekten Nahrung bieten, ist ein bedeutender Schritt hin zu mehr Artenvielfalt und zum Schutz bedrohter Arten.

Eine Bürgerinitiative in Wangen im Allgäu hat ein Leitbild für ein blühendes Wangen erarbeitet. Blühendes Wangen     Antrag zur Umsetzung des Konzeptes der GOL Wangen

Projektskizze der Gemeinde Bad Dürrheim von Wolfgang Kaiser

Artenvielfalt statt Insektensterben – ein Fachbeitrag auf der Seite des Grünen Landesverbandes

 

Mehr Beiträge

Verpackungssteuer: Kommunales Instrument zur Müllvermeidung

Kommunen dürfen eine Verpackungssteuer auf Einwegverpackungen erheben – das hat das Bundesverfassungsgericht bestätigt. Dieser Beitrag erklärt, wie die Steuer funktioniert, welche Vorteile und Herausforderungen sie mit sich bringt und wie wir sie voranbringen können.

Fußverkehr in den Kommunen stärken

Fußverkehr rückt langsam in den Fokus der kommunalen Verkehrsplanung. Zu Fuß gehen ist nicht nur gut für die Gesundheit, es ist auch umweltfreundlich und die günstigste Art, sich fortzubewegen. Wir zeigen euch, wie ihr Fußgänger in eurer Kommune stärken könnt.