Carsharing stärken

Carsharing ermöglicht eine nachhaltige umweltverträgliche Mobilität in der Stadt. Ein geteiltes Auto ersetzt 7-20 private Fahrzeuge und spart so Parkplätze und damit auch versiegelte Flächen.

Das Gesetz zur Förderung des Carsharings ist seit 1. September 2017 in Kraft. Es ermöglicht Städten und Gemeinden, CarSharing-Stellplätze im öffentlichen Straßenraum rechtssicher einzurichten. Vor allem Innenstädte und städtische Wohnquartiere sollen so von hohem Parkdruck und unnötigem Pkw-Verkehr entlastet werden: Es können reservierte Stellplätze im öffentlichen Straßenraum eingerichtet werden. Für stationsunabhängige („free-floating“) Angebote können zusätzlich allgemein zugängliche CarSharing-Stellplätze ausgewiesen werden. Die Kommunen können zudem Ermäßigungen oder Befreiungen von Parkgebühren für gekennzeichnete CarSharing-Fahrzeuge beschließen.
Carsharing ermöglicht eine nachhaltige umweltverträgliche Mobilität in der Stadt. Ein geteiltes Auto ersetzt 7-20 private Fahrzeuge und spart so letztlich Parkplätze und damit auch versiegelte Flächen. Ein stationsbasiertes Carsharing-Auto macht in innenstadtnahen Wohnvierteln Parkplätze frei. Link zum Carsharing-Gesetz
Link zum Bundesverband Carsharing     Beispielantrag aus Stuttgart zur Förderung von Carsharing; Beispielantrag aus Pforzheim zur Stärkung von Carsharing

Mehr Beiträge

Einstieg: Öffentlichkeitsarbeit in der Kommunalpolitik

Öffentlichkeitsarbeit ist ein zentraler Teil politischer Arbeit – nur wer sichtbar ist, kann Menschen erreichen und für Ideen begeistern. In unserer neuen Beitragsreihe zeigen wir euch, wie ihr mit wenig Aufwand klassische und digitale Kanäle nutzt, um Transparenz zu schaffen und Vertrauen aufzubauen. Und für den schnellen Einstieg: Nutzt unseren exklusiven KI-Prompt im Mitgliederbereich!

Schulstraßen & Schulzonen: Aktiv gegen das Elterntaxi-Chaos

Mit dem neuen Erlass des Landes können Kommunen Schulstraßen und Schulzonen einfacher einrichten. So werden Schulwege sicherer, Elterntaxis reduziert und Kinder gewinnen mehr Selbstständigkeit. Wir erklären die rechtlichen Neuerungen und zeigen erfolgreiche Beispiele aus Baden-Württemberg.

Kommunen & die Ziele für nachhaltige Entwicklung der UN

Die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs) sind ein weltweiter Rahmen für eine gerechte und zukunftsfähige Entwicklung. Kommunen spielen dabei eine Schlüsselrolle, denn hier entscheidet sich, ob nachhaltige Entwicklung gelingt. Erfahren auch, wo Deine Kommune steht.