Einigungsverfahren bei der Ausschussbesetzung

Hinweise zur Vorbereitung auf die so genannten Einigungsgespräche bei der Ausschussbesetzung.

Die Ausschüsse in den Gemeinderäten und Kreistagen werden in der Regel auf dem Weg der Einigung besetzt. D.h.  alle Rätinnen und Räte müssen ausnahmslos zustimmen.  (Schon eine Gegenstimme bringt die Einigung zu Fall.)

Bei diesen Einigungsgesprächen wird oft hart verhandelt.

Meist wird die Sitzverteilung, wie sie sich bei einer Ausschuss-Wahl durch den Kreistag oder Gemeinderat ergeben würde, zum Ausgangspunkt gemacht.

Dann kann in Gesprächen von dieser rein rechnerischen Sitzverteilung abgewichen werden.

Es setzt ein Geben und Nehmen ein, bei dem auch die Besetzung weiterer Gremien einbezogen wird.

Es ist also wichtig, im Vorfeld dieser Gespräche zu errechnen, wie viele Sitze jeder Gruppierung bei einer bestimmten Ausschussgröße zufallen würden.

Auch die Ausschussgröße kann neu festgesetzt, werden wenn dadurch die Sitzverteilung günstiger erscheint. Dazu muss die Hauptsatzung mit Mehrheit geändert werden.

Wer vor den Gesprächen  Beispielrechnungen für die Sitzverteilung durch Wahlen anstellen möchte, kann im unten angegebenen Link die Ausschussgröße (Mandate) und die Sitzzahlen (Stimmen) aller Fraktionen in die entsprechenden Felder eingeben und als Rechner St. Lague Schepers Höchstzahlverfahren auswählen:

So geht es Schritt für Schritt:

  • Ihr wählt ein „Profil“ – also die Zahl der im Rat vorhandenen Gruppierungen, in der Regel Profil 1 oder 3
  • Bei „Wahlvorschlag“ werden die Fraktionsgrößen der einzelnen Fraktionen oder Gruppen als „Stimmen“ eingetragen.
  • Bei „Anzahl der Mandate“ wird die Ausschussgröße eingetragen. Dann errechnet das Modell die Sitze pro Wahlvorschlag (Fraktion).
  • Das Verfahren, das im Beispielrechner angeklickt werden muss, ist das Höchstzahlverfahren nach St. Lague/Shepers.
  • Weitere Besonderheiten werden nicht angeklickt

Bei der Frage, ob Zählgemeinschaften sinnvoll sind, müssen die Varianten mit und ohne Zählgemeinschaft errechnet und vergleichen werden.

Wenn es bei der Ausschussbesetzung nicht zur Einigung kommt, wird mit Hilfe von Vorschlagslisten gewählt.
Beitrag hier lesen >>>
Picture of Alexander Schenk

Alexander Schenk

Geschäftsführer GAR BW

Mehr Beiträge

Lichtverschmutzung eindämmen – Insektenschutz fördern

Bis 2030 müssen alle Beleuchtungsanlagen insektenschonend umgerüstet sein.
Ratsfraktionen sollten das Thema beschleunigen und beim Umstellungsprozess neben den Energieeinsparungen auch den Insektenschutz im Blick haben. Mit Musterantrag.

Biodiversität vor Ort stärken

Der Erhalt der biologischen Vielfalt ist eine zentrale Herausforderung, bei der Kommunen eine Schlüsselrolle spielen. In diesem Artikel werden konkrete Maßnahmen vorgestellt, die Städte und Gemeinden ergreifen können, um die Biodiversität vor Ort zu stärken.

Stadttauben: Was wirklich hilft

Während die weiße Taube als Symbol des Friedens bekannt ist, werden Stadttauben oft als „Ratten der Lüfte“ wahrgenommen. Besonders in Städten kommt es zu Konflikten mit Anwohnern, Gastronomen und den Behörden. Das Augsburger Modell, das auf kontrollierter Fütterung und Taubenschlägen zur Populationseindämmung setzt, bietet eine nachhaltige und tierfreundliche Lösung für dieses Problem.