Elektromobilität in Kommunen

Der Verbrennungsmotor hat nur noch eine begrenzte Zukunft. Die Umstellung auf neue Formen der Mobilität muss jetzt beginnen. Elektromobilität ist einer der Baustein des künftigen innerstädtischen Verkehrs. Diese Umstellung bedeutet mehr als nur Ladesäulen zu installieren.

Der Verbrennungsmotor hat nur noch eine begrenzte Zukunft. Die Umstellung auf neue Formen der Mobilität muss jetzt beginnen. Elektromobilität ist einer der Baustein des künftigen innerstädtischen Verkehrs. Diese Umstellung bedeutet mehr als nur Ladesäulen zu installieren. Es müssen viele Faktoren ineinandergreifen. Bedarfsgerechte Mobiliätskonzepte sind komplex und vielseitig. Frühzeitig müssen dafür die Weichen gestellt werden: Quartiersentwicklung, Energieversorgung, Ladeinfrastruktur, Straßenbau – diese und viele andere Aufgaben auf dem Weg in eine elektromobile Zukunft brauchen Zeit. Eine informative Broschüre über Elektromobilität in den Kommunen hat die Landesanstalt für Elektromobilität herausgegeben. Broschüre mit kommunalen Beispielen

 

Mehr Beiträge

Verpackungssteuer: Kommunales Instrument zur Müllvermeidung

Kommunen dürfen eine Verpackungssteuer auf Einwegverpackungen erheben – das hat das Bundesverfassungsgericht bestätigt. Dieser Beitrag erklärt, wie die Steuer funktioniert, welche Vorteile und Herausforderungen sie mit sich bringt und wie wir sie voranbringen können.

Fußverkehr in den Kommunen stärken

Fußverkehr rückt langsam in den Fokus der kommunalen Verkehrsplanung. Zu Fuß gehen ist nicht nur gut für die Gesundheit, es ist auch umweltfreundlich und die günstigste Art, sich fortzubewegen. Wir zeigen euch, wie ihr Fußgänger in eurer Kommune stärken könnt.