Erneuerbare-Energien: Formulierungshilfen für Anträge/Anfragen

Was kann dein Kommunalparlament ganz konkret bei dir vor Ort für die Energiewende tun? Hier findest du von Heiko Knopf (stellv. Bundesvorsitzender der Grünen) Formulierungsangebote für verschiedene kommunalpolitische Erneuerbare- Energien-Initiativen (Anfragen/Anträge im Rat).

Was kann dein Kommunalparlament ganz konkret bei dir vor Ort für die Energiewende tun?

Hier findest du von Heiko Knopf (stellv. Bundesvorsitzender der Grünen) Formulierungsangebote für verschiedene kommunalpolitische Erneuerbare- Energien-Initiativen (Anfragen/Anträge im Rat) in den Bereichen:

– Klimaneutralität
– Interkommunale Kooperation zur Ausweisung von Flächen für die Gewinnung von
– Erneuerbaren Energien
– Finanzielle Bürger*innenbeteiligung
– Solarpflicht in der Kommune
– Kommunale Gebäudesanierung
– Elektromobilität
– Infrastrukturvorsorge bei Sanierungen und Neubau
– Allgemeingültige Bausteine zur Umsetzungsstrategie und zum Monitoring

Formulierungsangebote Erneuerbare-Energien-Initiative
> hier klicken

von Dr. Heiko Knopf (Stv. Bundesvorsitzender BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Mehr Beiträge

Lichtverschmutzung eindämmen – Insektenschutz fördern

Bis 2030 müssen alle Beleuchtungsanlagen insektenschonend umgerüstet sein.
Ratsfraktionen sollten das Thema beschleunigen und beim Umstellungsprozess neben den Energieeinsparungen auch den Insektenschutz im Blick haben. Mit Musterantrag.

Biodiversität vor Ort stärken

Der Erhalt der biologischen Vielfalt ist eine zentrale Herausforderung, bei der Kommunen eine Schlüsselrolle spielen. In diesem Artikel werden konkrete Maßnahmen vorgestellt, die Städte und Gemeinden ergreifen können, um die Biodiversität vor Ort zu stärken.

Stadttauben: Was wirklich hilft

Während die weiße Taube als Symbol des Friedens bekannt ist, werden Stadttauben oft als „Ratten der Lüfte“ wahrgenommen. Besonders in Städten kommt es zu Konflikten mit Anwohnern, Gastronomen und den Behörden. Das Augsburger Modell, das auf kontrollierter Fütterung und Taubenschlägen zur Populationseindämmung setzt, bietet eine nachhaltige und tierfreundliche Lösung für dieses Problem.