Jetzt anmelden: 25.02. & 01.03.2025

Neugründung "Frauenpolitisches Netzwerk". Für kommunalpolitisch engagierte Frauen. Jetzt anmelden für 25.02. & 01.03.2025.

– Teil 1 Vorbereitungstermin digital –

Die GAR BW lädt herzlich ein zur Gründung eines neuen Netzwerks für grüne und grünnahe Frauen in der Kommunalpolitik:

Digitaler Vorbereitungstermin: Di 25. Februar 2025 um 20:00 bis 21:00 Uhr

Ort: Online per Zoom

Thema: Impuls zu modernen Frauennetzwerken Austausch zur Bedeutung und Gestaltung moderner Frauennetzwerke in der Kommunalpolitik und erste Informationen zum geplanten Netzwerk.

– Teil 2 Auftaktveranstaltung –

Präsenztermin: Sa 01. März 2025 um 14:30 bis 18:30 Uhr

Ort: Grüne Landesgeschäftsstelle, Königstraße 78, Stuttgart

Unser Ziel: Frauen in der Kommunalpolitik stärken, vernetzen und sichtbar machen.

Picture of Susanne Häcker

Susanne Häcker

Vorstandsmitglied GAR BW

Picture of Swantje Sperling, MdL

Swantje Sperling, MdL

Vorsitzende GAR BW

Mehr Beiträge

Lichtverschmutzung eindämmen – Insektenschutz fördern

Bis 2030 müssen alle Beleuchtungsanlagen insektenschonend umgerüstet sein.
Ratsfraktionen sollten das Thema beschleunigen und beim Umstellungsprozess neben den Energieeinsparungen auch den Insektenschutz im Blick haben. Mit Musterantrag.

Biodiversität vor Ort stärken

Der Erhalt der biologischen Vielfalt ist eine zentrale Herausforderung, bei der Kommunen eine Schlüsselrolle spielen. In diesem Artikel werden konkrete Maßnahmen vorgestellt, die Städte und Gemeinden ergreifen können, um die Biodiversität vor Ort zu stärken.

Stadttauben: Was wirklich hilft

Während die weiße Taube als Symbol des Friedens bekannt ist, werden Stadttauben oft als „Ratten der Lüfte“ wahrgenommen. Besonders in Städten kommt es zu Konflikten mit Anwohnern, Gastronomen und den Behörden. Das Augsburger Modell, das auf kontrollierter Fütterung und Taubenschlägen zur Populationseindämmung setzt, bietet eine nachhaltige und tierfreundliche Lösung für dieses Problem.

Igelschutz: Mähroboter nachts einschränken

Der Igel steht aktuell auf der Roten Liste. Mähroboter können eine Gefahr darstellen. Köln hat nun deren Nutzung entsprechend eingeschränkt. Was bedeutet das für andere Kommunen in Baden-Württemberg?