Fuss e.V.: Aktionsbaukasten

In unserer schnelllebigen Zeit ist die ursprünglichste Form menschlicher Fortbewegung etwas aus dem Blick geraten. Politische Forderungen und Förderprogramme im Verkehrsbereich beziehen sich viel häufiger auf den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs oder des Radwegenetzes als auf den Fußverkehr. Der Interessensverband Fuss e.V. hat eine Liste kreativer politischer Aktionen zur Sensibilisierung für den Fußverkehr in Städten und Gemeinden zusammengestellt.

„Zu Fuß hält die Seele Schritt“ ist der Titel eines philosophischen Buches über das Gehen als Lebenskunst. In unserer schnelllebigen Zeit ist die ursprünglichste Form menschlicher Fortbewegung etwas aus dem Blick geraten. Politische Forderungen und Förderprogramme im Verkehrsbereich beziehen sich viel häufiger auf den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs oder des Radwegenetzes als auf den Fußverkehr.

In Baden-Württemberg hat ein Umdenken stattgefunden. Als eines der ersten Flächenländer wird das Thema Fußverkehr auf Ministeriumsebene bearbeiten. Vielfältige Informationen zu Fachtagungen, Fußverkehr-Checks, Fußgängerüberwege und Dokumentationen zur Fußverkehrsförderung gibt es hier.

Eine Liste kreativer politischer Aktionen zur Sensibilisierung für den Fußverkehr in Städten und Gemeinden hat der Interessensverband Fuss e.V. zusammengestellt. Fuss e.V. ist der Fachverband Fußverkehr in Deutschland. Seit 1985 vertritt er die Interessen von Fußgängerinnen und Fußgängern. Seine Internetseite ist eine Plattform für gute Projekte, Rechtslagen und Konflikte sowie thematischen Schwerpunktthemen.

Aktionsbaukasten zum Fußverkehr von Fuss e.V.

Mehr Beiträge

Lichtverschmutzung eindämmen – Insektenschutz fördern

Bis 2030 müssen alle Beleuchtungsanlagen insektenschonend umgerüstet sein.
Ratsfraktionen sollten das Thema beschleunigen und beim Umstellungsprozess neben den Energieeinsparungen auch den Insektenschutz im Blick haben. Mit Musterantrag.

Biodiversität vor Ort stärken

Der Erhalt der biologischen Vielfalt ist eine zentrale Herausforderung, bei der Kommunen eine Schlüsselrolle spielen. In diesem Artikel werden konkrete Maßnahmen vorgestellt, die Städte und Gemeinden ergreifen können, um die Biodiversität vor Ort zu stärken.

Stadttauben: Was wirklich hilft

Während die weiße Taube als Symbol des Friedens bekannt ist, werden Stadttauben oft als „Ratten der Lüfte“ wahrgenommen. Besonders in Städten kommt es zu Konflikten mit Anwohnern, Gastronomen und den Behörden. Das Augsburger Modell, das auf kontrollierter Fütterung und Taubenschlägen zur Populationseindämmung setzt, bietet eine nachhaltige und tierfreundliche Lösung für dieses Problem.