Anders wirtschaften: Gemeinwohlbilanz

Die Gemeinwohlbilanz dokumentiert den Beitrag eines Unternehmens zum gesamtgesellschaftlichen Nutzen. Stuttgart hat sich auf den Weg gemacht hin zu einer Gemeinwohlökonomie.

Wenn wir Grünen – wie von Winfried Kretschmann gefordert – eine „neue Wirtschaftspartei“ sein wollen, dann brauchen wir eine Transformation des Wirtschaftens! Einen guten Weg hin zu einer neuen sozialen, ökologischen und ethischen Entwicklung der Wirtschaft zeigt die Gemeinwohlökonomie auf. Im Mittelpunkt dieser Art zu wirtschaften steht der Mensch.

Die Grüne Fraktion Stuttgart hat erreicht bzw. beantragt, dass

  • städtische Beteiligungsunternehmen eine Gemeinwohlbilanz aufstellen;
  • „GWÖ-Erstgutachten“ für Kleinunternehmen aus dem städtischen Budget ko-finanziert werden;
  • Vortragsreihen und Workshops organisiert werden, um das Instrument bekannter zu machen;

 

Mehr Infos zur Gemeinwohlökonomie gibt es unter https://www.ecogood.org/ 

Publikation der Bertelsmann-Stiftung, 2021: SDGs und kommunale Gemeinwohlbilanz

Beitrag für die Grünen Blätter von Anna Deparnay-Gruneberg, Fraktionsvorsitzende der Grünen im Stuttgarter Gemeinderat, 2017: Anders wirtschaften – Gemeinwohlökonomie

 

 

Mehr Beiträge

Verpackungssteuer: Kommunales Instrument zur Müllvermeidung

Kommunen dürfen eine Verpackungssteuer auf Einwegverpackungen erheben – das hat das Bundesverfassungsgericht bestätigt. Dieser Beitrag erklärt, wie die Steuer funktioniert, welche Vorteile und Herausforderungen sie mit sich bringt und wie wir sie voranbringen können.

Fußverkehr in den Kommunen stärken

Fußverkehr rückt langsam in den Fokus der kommunalen Verkehrsplanung. Zu Fuß gehen ist nicht nur gut für die Gesundheit, es ist auch umweltfreundlich und die günstigste Art, sich fortzubewegen. Wir zeigen euch, wie ihr Fußgänger in eurer Kommune stärken könnt.