Geschlechtergerechtes Formulieren in der Kommunalverwaltung

"Sprache ist kein neutrales Kommunikationsmittel, sondern spiegelt und beeinflusst unsere Wahrnehmung und das gesellschaftliche Handeln. Verwaltungssprache soll alle Menschen ansprechen und in Reden, Schriftverkehr, Vermerken und Textproduktionen freundlich, eindeutig und klar sein." (Vorwort, Leitfaden Geschlechtergerechte Sprache Tübingen)

Laut Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 10.10.2017 schützt das allgemeine Persönlichkeitsrecht (Art. 2 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 1 Abs. 1 GG) auch die geschlechtliche Identität derjenigen, die sich dauerhaft weder dem männlichen noch dem weiblichen Geschlecht zuordnen lassen.
Seit Ende 2018 gibt es im deutschen Personenstandsregister neben den Eintragungen „weiblich“ und
„männlich“ auch eine dritte Geschlechtsoption „divers“. Dementsprechend und gemäß dem in Artikel 3 Abs. 2 GG formulierten Diskriminierungsverbot sollte die Verwaltung – über die Angelegenheiten im Zusammenhang mit dem Personenstandsregister hinaus – in ihren Leitlinien für geschlechtergerechtes Formulieren, neben Männern und Frauen auch Personen diversen Geschlechts mitdenken
und sprachlich einbeziehen.

„Sprache ist kein neutrales Kommunikationsmittel, sondern spiegelt und beeinflusst unsere Wahrnehmung und das gesellschaftliche Handeln. Verwaltungssprache soll alle Menschen ansprechen und in Reden, Schriftverkehr, Vermerken und Textproduktionen freundlich, eindeutig und klar sein.“ (Vorwort, Leitfaden Geschlechtergerechte Sprache Tübingen)

Einzelne Kommunen wie die Universitätsstadt Tübingen haben Leitfäden zu geschlechtergerechtem Formulieren in der Verwaltung eingeführt. Auf diese Beispiele können sich antragstellende Fraktionen beziehen. In der deutschen Sprache gibt es noch keine verbindlichen Regelungen für geschlechtergerechtes Formulieren, welche die Kategorie „divers“ einbezieht. Dennoch gibt der überarbeitete Leitfaden aus Tübingen einige Anregungen.

Musterantrag

Leitfaden geschlechtergerechte Sprache 

 

Mehr Beiträge

Kompetenzstelle Bahnhofsvorplatz

Bahnhöfe inklusive deren Umfelder laden leider häufig weder zum Verweilen ein noch bieten sie immer ausreichend Möglichkeiten, Fahrräder abzustellen oder auszuleihen und auch der Bus

Frauenanteil in den Kommunalparlamenten

Frauen sind in der Politik nach wie vor eine Minderheit. Ausnahmen bilden hier die GRÜNEN-Ratsfraktionen. Wir haben die Frauenanteile in den Räten analysiert und lieferen Vorschläge, wie die Hindernisse für Frauen in der Kommunalpolitik abgebaut werden können.

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen

Damit Gemeinderat und Verwaltung die Interessen der Kinder und Jugendlichen angemessen berücksichtigen können, ist die Beteiligung an der politischen Willensbildung wichtig. Kinder und Jugendliche sollen in ihrer Gemeinde Gehör finden und so in die Demokratie vor Ort hineinwachsen.

Zertifikate und Unterstützungen für nachhaltige Kommunen

European Energy Award – Fair Trade Town – QuickCheck weltoffene Kommune.
Die GAR BW hat eine Übersicht der wichtigsten Nachhaltigkeitszertifikate, aber auch unterstützende Angebote bei der nachhaltigen Entwicklung zusammengestellt.