Gewerbegebiete neu denken

Beim Ausweisen von Gewerbeflächen hat eine Kommune viele Möglichkeiten, ökologische Kriterien zu berücksichtigen.

Beim Ausweisen von Gewerbeflächen hat eine Kommune viele Möglichkeiten, ökologische Kriterien in den Festsetzungen zu verankern. Der schonende Umgang mit der knappen Fläche ist nur einer von vielen Aspekten. Ebenerdige Parkplätze statt mehrgeschossige Hoch-oder Tiefgaragen zum Beispiel sind ein Ausweis von verschwenderischem Umgang mit der Fläche. Weitere Aspekte sind nachhaltiges Bauen, effiziente Energienutzung, integrierte Mobilitätskonzepte, schonender Umgang mit Natur und Landschaft.

Die Broschüre „Grüne statt Grau – Gewerbegebiete neu denken“  gibt Empfehlungen an Kommunen für Nachhaltige Gewerbegebiete.  Grün statt Grau

Die IHK Nordschwarzwald hat einn Leitfaden für nachhaltige Gewerbegebiete und Industriegebiete der Zukunft herausgegeben. Nachhaltige Gewerbegebiete der Zukunft

Eine allgemeine Zusammenstellung, was nach dem Baugesetzbuch festgesetzt werden kann stellen diese Internetseiten zusammen: BUND Wiki Ökologie in der Bauleitplanung und Ökologie in der Bauleitplanung

 

 

Mehr Beiträge

Lichtverschmutzung eindämmen – Insektenschutz fördern

Bis 2030 müssen alle Beleuchtungsanlagen insektenschonend umgerüstet sein.
Ratsfraktionen sollten das Thema beschleunigen und beim Umstellungsprozess neben den Energieeinsparungen auch den Insektenschutz im Blick haben. Mit Musterantrag.

Biodiversität vor Ort stärken

Der Erhalt der biologischen Vielfalt ist eine zentrale Herausforderung, bei der Kommunen eine Schlüsselrolle spielen. In diesem Artikel werden konkrete Maßnahmen vorgestellt, die Städte und Gemeinden ergreifen können, um die Biodiversität vor Ort zu stärken.

Stadttauben: Was wirklich hilft

Während die weiße Taube als Symbol des Friedens bekannt ist, werden Stadttauben oft als „Ratten der Lüfte“ wahrgenommen. Besonders in Städten kommt es zu Konflikten mit Anwohnern, Gastronomen und den Behörden. Das Augsburger Modell, das auf kontrollierter Fütterung und Taubenschlägen zur Populationseindämmung setzt, bietet eine nachhaltige und tierfreundliche Lösung für dieses Problem.