„Klimanotstand“ – Klimschutzkonzepte

Nur wer sich Klimaziele setzt, kann sich erfolgreich auf den Weg machen. Der Gemeinderat in Konstanz hat einstimmig weitreichende Klimaschutzziele beschlossen im Zusammenhang mit der Resolution "Klimanotstand"

„Klima-Notstand“

Konstanz hat als erste Stadt in Deutschland den Klima-Notstand ausgerufen. Das bedeutet im Kern, dass zukünftig bei jeglichen Entscheidungen die Wirkung auf das Klima geprüft und klima- und umweltfreundliche Lösungen bevorzugt werden sollen. Auf Initiative von Jugendlichen der Bewegung „friday for futre“ haben alle Fraktionen eine Resolution eingebracht, die der Gemeinderat einstimmig beschlossen hat. Weitere Kommunen sind dem Beispiel gefolgt.
Beschlüsse, Anträge und Tipps:

Klimaschutz-Check

1. Wo steht meine Kommune beim Klimaschutz?
Die KEA (Klimaschutz- und Energie-Agentur, www.kea-bw.de ) hat gemeinsam mit den kommunalen Landesverbänden einen Quick-Check kommunaler Klimaschutz entwickelt, der Kommunen eine erste Einschätzung ermöglichen soll, wo sie in Sachen Klimaschutz steht. https://www.kea-bw.de/kommunaler-klimaschutz/angebote/quick-check

2. Macht meine Kommune mit beim Klimaschutz-Pakt des Landes mit den kommunalen Landesverbänden? Musteranfrage, Musterantrag
Anfrage nach dem Stand der kommunalen Klimaschutzstrategien Anfrage/Antrag.

Mehr Beiträge

Verpackungssteuer: Kommunales Instrument zur Müllvermeidung

Kommunen dürfen eine Verpackungssteuer auf Einwegverpackungen erheben – das hat das Bundesverfassungsgericht bestätigt. Dieser Beitrag erklärt, wie die Steuer funktioniert, welche Vorteile und Herausforderungen sie mit sich bringt und wie wir sie voranbringen können.

Fußverkehr in den Kommunen stärken

Fußverkehr rückt langsam in den Fokus der kommunalen Verkehrsplanung. Zu Fuß gehen ist nicht nur gut für die Gesundheit, es ist auch umweltfreundlich und die günstigste Art, sich fortzubewegen. Wir zeigen euch, wie ihr Fußgänger in eurer Kommune stärken könnt.