„Klimanotstand“ – Klimschutzkonzepte

Nur wer sich Klimaziele setzt, kann sich erfolgreich auf den Weg machen. Der Gemeinderat in Konstanz hat einstimmig weitreichende Klimaschutzziele beschlossen im Zusammenhang mit der Resolution "Klimanotstand"

„Klima-Notstand“

Konstanz hat als erste Stadt in Deutschland den Klima-Notstand ausgerufen. Das bedeutet im Kern, dass zukünftig bei jeglichen Entscheidungen die Wirkung auf das Klima geprüft und klima- und umweltfreundliche Lösungen bevorzugt werden sollen. Auf Initiative von Jugendlichen der Bewegung „friday for futre“ haben alle Fraktionen eine Resolution eingebracht, die der Gemeinderat einstimmig beschlossen hat. Weitere Kommunen sind dem Beispiel gefolgt.
Beschlüsse, Anträge und Tipps:

Klimaschutz-Check

1. Wo steht meine Kommune beim Klimaschutz?
Die KEA (Klimaschutz- und Energie-Agentur, www.kea-bw.de ) hat gemeinsam mit den kommunalen Landesverbänden einen Quick-Check kommunaler Klimaschutz entwickelt, der Kommunen eine erste Einschätzung ermöglichen soll, wo sie in Sachen Klimaschutz steht. https://www.kea-bw.de/kommunaler-klimaschutz/angebote/quick-check

2. Macht meine Kommune mit beim Klimaschutz-Pakt des Landes mit den kommunalen Landesverbänden? Musteranfrage, Musterantrag
Anfrage nach dem Stand der kommunalen Klimaschutzstrategien Anfrage/Antrag.

Mehr Beiträge

Lichtverschmutzung eindämmen – Insektenschutz fördern

Bis 2030 müssen alle Beleuchtungsanlagen insektenschonend umgerüstet sein.
Ratsfraktionen sollten das Thema beschleunigen und beim Umstellungsprozess neben den Energieeinsparungen auch den Insektenschutz im Blick haben. Mit Musterantrag.

Biodiversität vor Ort stärken

Der Erhalt der biologischen Vielfalt ist eine zentrale Herausforderung, bei der Kommunen eine Schlüsselrolle spielen. In diesem Artikel werden konkrete Maßnahmen vorgestellt, die Städte und Gemeinden ergreifen können, um die Biodiversität vor Ort zu stärken.

Stadttauben: Was wirklich hilft

Während die weiße Taube als Symbol des Friedens bekannt ist, werden Stadttauben oft als „Ratten der Lüfte“ wahrgenommen. Besonders in Städten kommt es zu Konflikten mit Anwohnern, Gastronomen und den Behörden. Das Augsburger Modell, das auf kontrollierter Fütterung und Taubenschlägen zur Populationseindämmung setzt, bietet eine nachhaltige und tierfreundliche Lösung für dieses Problem.