Klimaschutz in der kommunalen Verkehrspolitik

Es ist unübersehbar, dass Deutschland derzeit die Klimaschutzziele im Verkehr bei weitem verfehlt. Deshalb müssen die heutigen Anstrengungen zum Klimaschutz im Verkehr verstärkt werden. Es müssen wesentlich mehr Planungen angestoßen werden.

Es ist unübersehbar, dass Deutschland derzeit die Klimaschutzziele im Verkehr bei weitem verfehlt. Deshalb müssen die heutigen Anstrengungen zum Klimaschutz im Verkehr verstärkt werden. Es müssen wesentlich mehr Planungen angestoßen werden.

Die Bundesregierung hat das Ziel, den Ausstoß der Treibhausgase im Verkehr bis 2030 um 40%-42% gegenüber 1990 zu senken. Der Koalitionsvertrag der Landesregierung sieht eine vollständige Dekarbonisierung des Verkehrs bis 2050 vor.

Ohne kommunale Anstrengungen sind diese Ziele nicht zu erreichen, denn Kommunen spielen beim Klimaschutz eine wichtige Rolle. Verkehr entsteht primär lokal: Etwa ¾ der Personenkilometer werden im Nahverkehr (<50 km) gefahren und über 55% der Pendler*innen bewegen sich innerhalb ihrer Gemeinde.

Deshalb braucht jede Kommune eine mittel- und langfristige Planung zur Erreichung der Klimaziele im Verkehr. Diese Planung wird nur zu konkreten Schritten führen, wenn sie in einer nachhaltigen Investitionsplanung mit Haushaltbeschlüssen verankert werden.

Musteranträge für den Gemeinderat, im Rahmen eines GAR-Workshop im Januar 2019 entwickelt:

Grundsatzantrag Klimaschutzziele im Verkehr  (Klaus Amler)

Einen Umsetzungsplan zum Erreichen der Klimaschutzziele beschließen (Niklas Sieber) mit ergänzender Argumentation

Weitere Beispielanträge:

Antrag zur Umsetzung der Pariser Klimaziele in Schwäbisch Gmünd

Antrag zur Umsetzung der Klimaziele in Friedrichshafen – einstimmig im Gemeinderat beschlossen

Die wichtigsten grundlegenden Hintergrundinformationen für die Ratsarbeit hin zu nachhaltiger Mobilität und zu Mobilitätskonzepten

Die Studie: Mobiles Baden-Württemberg Die Studie „Mobiles Baden-Württemberg“ der Landesstiftung Baden-Württemberg hat unter der Vorgabe der Einhaltung des Pariser Weltklimaabkommens drei Mobiltätsszenarien auf ihre ökologische Wirkung und die Wirkungen auf die (Auto-)Mobilitätsindustrie in Baden-Württemberg untersucht.

Informationen und Antragsbeispiele zu konkreten verkehrspolitischen Maßnahmen bei den verschiedenen Verkehrsarten siehe unter den entsprechenden Kapiteln dieser Seite.

Mehr Beiträge

Lichtverschmutzung eindämmen – Insektenschutz fördern

Bis 2030 müssen alle Beleuchtungsanlagen insektenschonend umgerüstet sein.
Ratsfraktionen sollten das Thema beschleunigen und beim Umstellungsprozess neben den Energieeinsparungen auch den Insektenschutz im Blick haben. Mit Musterantrag.

Biodiversität vor Ort stärken

Der Erhalt der biologischen Vielfalt ist eine zentrale Herausforderung, bei der Kommunen eine Schlüsselrolle spielen. In diesem Artikel werden konkrete Maßnahmen vorgestellt, die Städte und Gemeinden ergreifen können, um die Biodiversität vor Ort zu stärken.

Stadttauben: Was wirklich hilft

Während die weiße Taube als Symbol des Friedens bekannt ist, werden Stadttauben oft als „Ratten der Lüfte“ wahrgenommen. Besonders in Städten kommt es zu Konflikten mit Anwohnern, Gastronomen und den Behörden. Das Augsburger Modell, das auf kontrollierter Fütterung und Taubenschlägen zur Populationseindämmung setzt, bietet eine nachhaltige und tierfreundliche Lösung für dieses Problem.