1/3 der Kommunen missachten Meldepflicht

Über ein Drittel der Kommunen versäumten ihre gesetzliche Pflicht Energieverbräuche zu melden. Ratsfraktionen sollten hier nachhaken.

Bis zum 30. Juni jeden Jahres müssen Kommunen und Landkreise in Baden-Württemberg die Energieverbräuche in ihren Liegenschaften auf einer digitalen Plattform des Landes veröffentlichen.

Über ein Drittel der Kommunen versäumten jedoch ihre gesetzliche Pflicht Energieverbräuche zu melden. 89 Kommunen hatten sich noch nicht mal auf der entsprechenden Plattform registriert.

Ziel ist es die Kommunen zu sensibilisieren, die eigenen Energieverbräuche und damit die Kosten und Emissionen mehr in den Blick zu rücken.

Mit den eingereichten Daten erstellt die Energieagentur des Landes KEA BW für die Kommunen einen Kommunensteckbrief. Durch einfache Maßnahmen lassen sich 10-20% der Energieverbräuche senken.

Die interaktive Karte des Landesnaturschutzverbandes LNV gibt Auskunft darüber, welche Kommunen seine Energieverbräuche meldet, wer nicht und welche Städte und Gemeinden sich noch nicht einmal registriert haben.

Tipp an Ratsfraktionen: Ist Eure Kommune bei der Meldung der Energieverbräuche säumig? Stellt Eurer Verwaltung eine Anfrage, warum sie nicht ihrer Pflicht nach § 18 KlimaG BW nachkommt.


 
Weitere Information zur Meldepflicht nach KlimaG BW:
Picture of Alexander Schenk

Alexander Schenk

Geschäftsführer GAR BW

Mehr Beiträge

Lichtverschmutzung eindämmen – Insektenschutz fördern

Bis 2030 müssen alle Beleuchtungsanlagen insektenschonend umgerüstet sein.
Ratsfraktionen sollten das Thema beschleunigen und beim Umstellungsprozess neben den Energieeinsparungen auch den Insektenschutz im Blick haben. Mit Musterantrag.

Biodiversität vor Ort stärken

Der Erhalt der biologischen Vielfalt ist eine zentrale Herausforderung, bei der Kommunen eine Schlüsselrolle spielen. In diesem Artikel werden konkrete Maßnahmen vorgestellt, die Städte und Gemeinden ergreifen können, um die Biodiversität vor Ort zu stärken.

Stadttauben: Was wirklich hilft

Während die weiße Taube als Symbol des Friedens bekannt ist, werden Stadttauben oft als „Ratten der Lüfte“ wahrgenommen. Besonders in Städten kommt es zu Konflikten mit Anwohnern, Gastronomen und den Behörden. Das Augsburger Modell, das auf kontrollierter Fütterung und Taubenschlägen zur Populationseindämmung setzt, bietet eine nachhaltige und tierfreundliche Lösung für dieses Problem.