Kommunale Beschaffung: ökologisch und fair

Grüner Einkauf in Kommunen heißt - ökologisch, fair und umweltgerecht. Die Kommunen, die ökologisch und fair einkaufen, sind nicht nur Vorbild, sondern sie leisten durch ihre beträchtliche Marktmacht einen handfesten Beitrag zum Umweltschutz und zu menschenwürdigen Arbeitsbedingungen.

Kommunen stellen einen beträchtlichen Marktfaktor dar. Deshalb ist es wichtig, dass die Nachfrage der Kommunen in hohem Maße ökologische und soziale Kriterien berücksichtigt. Die Kommunen, die fair einkaufen, sind also nicht nur Vorbild, sondern sie leisten einen handfesten Beitrag zum Umweltschutz und zu menschenwürdigen Arbeitsbedingungen.

Mehr dazu auf dem Internetportal zur nachhaltigen Beschaffung

Leitfaden für Kommunen zur nachhaltigen Beschaffung  in Baden-Württemberg: Leitfaden

Fair-Trade-Kommune werden: Informationen zu den Kriterien und zur Beteiligung von Kommunen gibt es hier: FairTrade-Towns
Der Ratsbeschluss zur Zertifizierung als Fairtrade Town sollte mindestens folgende Formulierung enthalten:

  • Die Kommune XY beschließt an der Fairtrade-Towns Kampagne teilzunehmen und den Titel  „Fairtrade-Town“ anzustreben. Hierzu sollen die fünf Kriterien der Fairtrade-Towns Kampagne erfüllt werden.

Ebenfalls viel Wissenswerte über die nachhaltige Beschaffung findet sich auf diesem Internetportal
Kompass Nachhaltigkeit in der öffentlichen Beschaffung

Zur umweltfreundlichen Besachaffung informiert das Umweltbundesamt

GAR-Tipp: Praxisleitfaden

Mehr Beiträge

Lichtverschmutzung eindämmen – Insektenschutz fördern

Bis 2030 müssen alle Beleuchtungsanlagen insektenschonend umgerüstet sein.
Ratsfraktionen sollten das Thema beschleunigen und beim Umstellungsprozess neben den Energieeinsparungen auch den Insektenschutz im Blick haben. Mit Musterantrag.

Biodiversität vor Ort stärken

Der Erhalt der biologischen Vielfalt ist eine zentrale Herausforderung, bei der Kommunen eine Schlüsselrolle spielen. In diesem Artikel werden konkrete Maßnahmen vorgestellt, die Städte und Gemeinden ergreifen können, um die Biodiversität vor Ort zu stärken.

Stadttauben: Was wirklich hilft

Während die weiße Taube als Symbol des Friedens bekannt ist, werden Stadttauben oft als „Ratten der Lüfte“ wahrgenommen. Besonders in Städten kommt es zu Konflikten mit Anwohnern, Gastronomen und den Behörden. Das Augsburger Modell, das auf kontrollierter Fütterung und Taubenschlägen zur Populationseindämmung setzt, bietet eine nachhaltige und tierfreundliche Lösung für dieses Problem.