Straßennamen nach Frauen benennen

Es gibt einen hartnäckigen Gender-Gap bei den Straßennamen: Weibliche Straßennamen sind deutlich in der Minderzahl. Wie ein Antrag lauten könnte und eine Auflistung berühmter Frauen steht im Mitgliederbereich zur Verfügung.

Sie sind in allen Bereichen des Ehrenamts aktiv: ob in Sportvereinen, als Kuchenbäckerinnen in der Kirchengemeinde oder in Dorftreffs, an politischen Wahlkampfständen.

Einzelne Untersuchungen zeigen, dass es einen hartnäckigen Gender-Gap bei nach Personen benannten  Straßen gibt. Beispiele:

  • Hamburg: 14% Frauennamen
  • München: 11,5 % Frauen
  • 30 größte Städte in Europa:  9% Frauen

 

Ob bei der Verleihung der Ehrenbürger*innenwürde oder der Benennung von Straßennamen nach verdienten Frauen: In allen Kommunen sind Frauen hier deutlich weniger repräsentiert als Männer.

Es braucht dringend ein Update für eine zeitgemäße Benennung unserer Straßen und hier können gerade engagierte Ratsfraktionen aktiv initiativ werden.

 


GAR BW-Tipp für engagierte Ratsfraktionen:
  • Regt bei der nächsten Diskussion um die Verleihung einer Ehrenbürgerinnenwürde im Ältestenrat an, sich aktiv auf die Suche nach verdienten lokalen Frauen zu machen (z.B. erste Gemeinderätin, erste Professorin, erste Gemeindeschwester).
  • Stellt rechtzeitig vor der Planung eines Neubaugebiets einen Antrag, um geeignete Frauen für die Benennung von Straßen zu sammeln. Prinzipiell können Straßen und Plätze nur nach bereits verstorbenen Personen benannt werden.

 


Best Practice-Beispiel:

Die Ratsfraktion in Herrenberg hat zum internationalen Frauentag eine schöne Fotoaktion >> für weibliche Straßennamen gemacht, die im dortigen Amtsblatt >> auf S.8 beschrieben wird.

 


Rechtlicher Hinweis: Straßen können nur nach Verstorbenen benannt werden. Eine Greta-Thunberg-Straße ist daher noch nicht möglich.

Mehr Beiträge

Igelschutz: Mähroboter nachts einschränken

Der Igel steht aktuell auf der Roten Liste. Mähroboter können eine Gefahr darstellen. Köln hat nun deren Nutzung entsprechend eingeschränkt. Was bedeutet das für andere Kommunen in Baden-Württemberg?

Katzenschutzverordnung in der Kommune

Baden-Württemberg gehört zu den Bundesländern, in welchen der Erlass einer Katzenschutzverordnung vom Land auf die Kommunen und Gemeinden übertragen wurde.

Geschlechtergerechte Sprache in der Kommunalpolitik

Geschlechtergerechte Sprache ist nicht nur ein Zeichen für die Gleichstellung von Mann und Frau, nein, sie ist ein wichtiges kommunalpolitisches Instrument, um die Vielfalt unserer Gesellschaft abzubilden. Wir geben euch Handlungsvorschläge für die Umsetzung vor Ort, entkräften die häufigsten Argumente gegen das Gendern und zeigen, wie ihr aktiv zur Sichtbarkeit aller Geschlechter beitragen könnt.

Torffreies Gärtnern in der Kommune

Der Verzicht auf Torf in der kommunalen Grünflächenpflege leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wir zeigen auf, wie man hier im Rat aktiv werden kann.