kommunale Entwicklungspolitik

"Hochwertige Bildung", "Weniger Ungleichheiten", "Nachhaltige/r Konsum und Produktion" oder "Klimaschutz" sind Ziele der Weltgemeinschaft für deren Umsetzung die kommunale Ebene verantwortlich ist. Durch partnerschaftliches Vorgehen und mit Beratung und Unterstützung von Nicht-Regierungsorganisationen in dem Bereich gelingt faire, global ausgerichtete Kommunalpolitik.

Wie viele Schulen und Kitas in meiner Gemeinde haben ein Nachhaltigkeitszertifikat? Wie hoch ist der Anteil von Menschen mit Migrationshintergrund im Stadtparlament? Welche Kriterien gibt es für die kommunale Beschaffung? Hat meine Gemeinde eine kommunale Klimapartnerschaft? Gibt es Projekte mit Partner*innen im Globalen Süden?

Das alles sind Fragen einer kommunalen Entwicklungspolitik. Die Bertelsmann-Stiftung, die KGSt, die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt und Engagement Global haben 2020 die Publikation „SDG Indikatoren für kommunale Entwicklungspolitik. Indikatoren für den entwicklungspolitischen Beitrag von Kommunen zu den Sustainable Development Goals“ herausgebracht. Zum Download

 

Stellen für Beratung und Beispielprojekte:

 

Und noch mehr Infos zum Thema gibt es beim KommunalWiki der Heinrich Böll Stiftung.

Mehr Beiträge

Verpackungssteuer: Kommunales Instrument zur Müllvermeidung

Kommunen dürfen eine Verpackungssteuer auf Einwegverpackungen erheben – das hat das Bundesverfassungsgericht bestätigt. Dieser Beitrag erklärt, wie die Steuer funktioniert, welche Vorteile und Herausforderungen sie mit sich bringt und wie wir sie voranbringen können.

Fußverkehr in den Kommunen stärken

Fußverkehr rückt langsam in den Fokus der kommunalen Verkehrsplanung. Zu Fuß gehen ist nicht nur gut für die Gesundheit, es ist auch umweltfreundlich und die günstigste Art, sich fortzubewegen. Wir zeigen euch, wie ihr Fußgänger in eurer Kommune stärken könnt.