Nachhaltige Beschaffung

Voraussetzung für die Anwendung von Nachhaltigkeitskriterien bei der Auftragsvergabe ist die Benennung der Kriterien bereits bei der Ausschreibung. Nachträglich können sie nicht herangezogen werden. Deshalb ist es wichtig, dass sich die Kommunen Beschaffungsrichtlinien geben und diese Beschaffungskriterien bei den Ausschreibungen als Produkteigenschaften aufführen. Einige Kommunen in Baden-Württemberg haben sich die entsprechenden Beschaffungsrichtlinien gegeben

Das Vergabegesetz des Bundes erwähnt ausdrücklich die Andwendung von Nachhaltigkeitskriterien bei der öffentlichen Ausschreibung und der Vergabe. (§ 97 Abs. 3 GWB).
Voraussetzung für die Anwendung von Nachhaltigkeitskriterien bei der Auftragsvergabe ist die Benennung der Kriterien bereits bei der Ausschreibung. Nachträglich können sie nicht herangezogen werden.

Deshalb ist es wichtig, dass sich die Kommunen Beschaffungsrichtlinien geben und diese Beschaffungskriterien bei den Ausschreibungen als Produkteigenschaften aufführen. Einige Kommunen in Baden-Württemberg haben sich die entsprechenden Beschaffungsrichtlinien gegeben:

Ein Grundsatzantrag im Gemeinderat veranlasst die Verwaltung, nachhaltige Beschaffungsrichtlinien zu erstellen und im Grundsatz vom Gemeinderat beschließen zu lassen.
Beispieltext: „Die Kommune xy gibt sich Richtlinien zur nachhaltigen Beschaffung. Die Verwaltung erarbeitet eine entsprechende Dienstanweisung für die Verwaltung und legt diese dem Gemeinderat vor.“
Begründung: Es ist unerlässlich, dass Kommunen ihren Beitrag auf dem Weg zu nachhaltigem Wirtschaften leisten. Fairer und ökologischer Einkauf sich hierzu ein wichtiger Beitrag.
Hinweis: Als Arbeitsgrundlage ist der  Leitfaden für Kommunen „Nachhaltige Beschaffung konkret“ der Landesregierung hilfreich, ebenso wie die bereits bestehenden Dienstanweisungen anderer Kommunen des Landes: Ludwigsburg, Tübingen, Freiburg, Herrenberg. Als Rechtsgrundlage und Vorbild kann auch die Verwaltungsvorschrift des Landes Baden-Württemberg dienen, die ausdrücklich auch als Vorbild für Kommunen gedacht ist: https://wm.baden-wuerttemberg.de/de/wirtschaft/aufsicht-und-recht/oeffentliches-auftragswesen/vorschriften-fuer-landeseinrichtungen/. Weiterführende Informationen liefert auch der „Kompass Nachhaltigkeit“ im Internet: https://www.kompass-nachhaltigkeit.de/kommunaler-kompass/.

Konkrete Umsetzungsbeispiele aus Baden-Württemberg

Handreichung für Kommunen, die sich auf den Weg machen wollen: Hinweise der Landesregierung für die nachhaltige Ausschreibung und Beschaffung in Kommunen: Leitfaden nachhaltige Beschaffung (10,9 MB)

Das Land Baden-Württemberg als Vorbild: Baden-Württemberg hat für die Beschaffung auf Landesebene eine Verwaltungsvorschrift erlassen, die das Land auch den Kommunen zur Anwendung empfiehlt. Zitat aus der Verwaltungsvorschrift des Landes: „Die Landesverwaltung soll bezüglich der Berücksichtigung nachhaltiger Aspekte bei der Beschaffung nach dieser Verwaltungsvorschrift Vorbild für die Kommunen sein.“ VwV Beschaffung als Dokument: VwV ab Seite 32 stehen die Nachhaltigkeitsaspekte.

Alle wichtigen Informationen zur nachhaltigen Beschaffung in Kommunen finden sich im Kompass Nachhaltigkeit

Mehr Beiträge

Lichtverschmutzung eindämmen – Insektenschutz fördern

Bis 2030 müssen alle Beleuchtungsanlagen insektenschonend umgerüstet sein.
Ratsfraktionen sollten das Thema beschleunigen und beim Umstellungsprozess neben den Energieeinsparungen auch den Insektenschutz im Blick haben. Mit Musterantrag.

Biodiversität vor Ort stärken

Der Erhalt der biologischen Vielfalt ist eine zentrale Herausforderung, bei der Kommunen eine Schlüsselrolle spielen. In diesem Artikel werden konkrete Maßnahmen vorgestellt, die Städte und Gemeinden ergreifen können, um die Biodiversität vor Ort zu stärken.

Stadttauben: Was wirklich hilft

Während die weiße Taube als Symbol des Friedens bekannt ist, werden Stadttauben oft als „Ratten der Lüfte“ wahrgenommen. Besonders in Städten kommt es zu Konflikten mit Anwohnern, Gastronomen und den Behörden. Das Augsburger Modell, das auf kontrollierter Fütterung und Taubenschlägen zur Populationseindämmung setzt, bietet eine nachhaltige und tierfreundliche Lösung für dieses Problem.