Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement

Ob grün-alternatives Sommerfest, städtischer Empfang oder Einbürgerungsfeier des Landkreises – Wählervereinigungen, Parteien und öffentliche Einrichtungen führen jedes Jahr eine Vielzahl an Veranstaltungen durch. Diese können die Umwelt in sehr unterschiedlicher Weise beeinflussen. In die Planung und Organisation von Veranstaltungen sollten daher frühzeitig Umweltbelange, aber auch weiterreichende Aspekte der Nachhaltigkeit einbezogen werden.

 Im  >> „Leitfaden für die nachhaltige Organisation von Veranstaltungen“ (2020) des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) werden Empfehlungen gegeben, wie Veranstaltungen umweltgerecht, sozial verträglich und wirtschaftlich gestaltet werden können. 

Im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Baden-Württemberg wurde das Instrument  >> „Green Event BW“ entwickelt. Mit diesem Online-Tool werden die geplanten Maßnahmen zur Abfalltrennung, umweltfreundlichen Mobilität, Energie- und Klimaschutz, Beschaffung, Material und Abfallmanagement oder soziale Verantwortung sowie Wirkung in der Region aufgelistet und mit Punkten vergeben. Wenn mindestens die Hälfte der insgesamt möglichen Punkte erreicht werden, darf das N!-Logo „Green Event BW“ für die Werbung genutzt werden.

Die vier Themenbereiche für Nachhaltigkeitsmaßnahmen bei der Organisation von Veranstaltungen sind:

  • Mobilität, Energie und Klimaschutz
  • Beschaffung, Material und Abfallmanagement
  • Soziale Verantwortung und Wirkung in der Region
  • Verpflegung und Unterkunft

Mehr Beiträge

Lichtverschmutzung eindämmen – Insektenschutz fördern

Bis 2030 müssen alle Beleuchtungsanlagen insektenschonend umgerüstet sein.
Ratsfraktionen sollten das Thema beschleunigen und beim Umstellungsprozess neben den Energieeinsparungen auch den Insektenschutz im Blick haben. Mit Musterantrag.

Biodiversität vor Ort stärken

Der Erhalt der biologischen Vielfalt ist eine zentrale Herausforderung, bei der Kommunen eine Schlüsselrolle spielen. In diesem Artikel werden konkrete Maßnahmen vorgestellt, die Städte und Gemeinden ergreifen können, um die Biodiversität vor Ort zu stärken.

Stadttauben: Was wirklich hilft

Während die weiße Taube als Symbol des Friedens bekannt ist, werden Stadttauben oft als „Ratten der Lüfte“ wahrgenommen. Besonders in Städten kommt es zu Konflikten mit Anwohnern, Gastronomen und den Behörden. Das Augsburger Modell, das auf kontrollierter Fütterung und Taubenschlägen zur Populationseindämmung setzt, bietet eine nachhaltige und tierfreundliche Lösung für dieses Problem.