Ohne Glyphosat

Glyphosat ist das am häufigsten verwendete Pflanzengift und wurde von der internationalen Agentur für Krebsforschung der Weltgesundheitsorganisation als wahrscheinlich krebserregend bei Menschen eingestuft. Dennoch wird es auch von Kommunen eingesetzt

Glyphosat ist das am häufigsten verwendete Pflanzengift und wurde von der internationalen Agentur für Krebsforschung der WHO als wahrscheinlich krebserregend bei Menschen eingestuft. Dennoch wird es auch von Kommunen in der Grünpflege eingesetzt. Beispielkommunen zeigen schon seit vielen Jahren: Auf Herbizide und speziell auf Glyphosat kann verzichtet werden.

Ohne Glyphosat
Grüner Musterantrag: hier
Beispielantag zum Verzicht von Glyphosat: hier
7 Gründe, Glyphosat zu verbieten von Maria Heubuch: hier

Stuttgart, Rottenburg, Mössingen, Wiesloch,  Singen….etliche Kommunen haben bereits beschlossen auf Glyphosat zu verzichte.

Manche gehen darüber hinaus und verzichten komplett auf Pestizide.
Weitere Infos zur pestizidfreien Kommune: hier

Ausführliche Informationen zu Glyphosat stellt die Grüne Bundestagsfraktion bereit: Dossier im Netz zu Glyphosat

 

Mehr Beiträge

Lichtverschmutzung eindämmen – Insektenschutz fördern

Bis 2030 müssen alle Beleuchtungsanlagen insektenschonend umgerüstet sein.
Ratsfraktionen sollten das Thema beschleunigen und beim Umstellungsprozess neben den Energieeinsparungen auch den Insektenschutz im Blick haben. Mit Musterantrag.

Biodiversität vor Ort stärken

Der Erhalt der biologischen Vielfalt ist eine zentrale Herausforderung, bei der Kommunen eine Schlüsselrolle spielen. In diesem Artikel werden konkrete Maßnahmen vorgestellt, die Städte und Gemeinden ergreifen können, um die Biodiversität vor Ort zu stärken.

Stadttauben: Was wirklich hilft

Während die weiße Taube als Symbol des Friedens bekannt ist, werden Stadttauben oft als „Ratten der Lüfte“ wahrgenommen. Besonders in Städten kommt es zu Konflikten mit Anwohnern, Gastronomen und den Behörden. Das Augsburger Modell, das auf kontrollierter Fütterung und Taubenschlägen zur Populationseindämmung setzt, bietet eine nachhaltige und tierfreundliche Lösung für dieses Problem.