Ohne Glyphosat

Glyphosat ist das am häufigsten verwendete Pflanzengift und wurde von der internationalen Agentur für Krebsforschung der Weltgesundheitsorganisation als wahrscheinlich krebserregend bei Menschen eingestuft. Dennoch wird es auch von Kommunen eingesetzt

Glyphosat ist das am häufigsten verwendete Pflanzengift und wurde von der internationalen Agentur für Krebsforschung der WHO als wahrscheinlich krebserregend bei Menschen eingestuft. Dennoch wird es auch von Kommunen in der Grünpflege eingesetzt. Beispielkommunen zeigen schon seit vielen Jahren: Auf Herbizide und speziell auf Glyphosat kann verzichtet werden.

Ohne Glyphosat
Grüner Musterantrag: hier
Beispielantag zum Verzicht von Glyphosat: hier
7 Gründe, Glyphosat zu verbieten von Maria Heubuch: hier

Stuttgart, Rottenburg, Mössingen, Wiesloch,  Singen….etliche Kommunen haben bereits beschlossen auf Glyphosat zu verzichte.

Manche gehen darüber hinaus und verzichten komplett auf Pestizide.
Weitere Infos zur pestizidfreien Kommune: hier

Ausführliche Informationen zu Glyphosat stellt die Grüne Bundestagsfraktion bereit: Dossier im Netz zu Glyphosat

 

Mehr Beiträge

Verpackungssteuer: Kommunales Instrument zur Müllvermeidung

Kommunen dürfen eine Verpackungssteuer auf Einwegverpackungen erheben – das hat das Bundesverfassungsgericht bestätigt. Dieser Beitrag erklärt, wie die Steuer funktioniert, welche Vorteile und Herausforderungen sie mit sich bringt und wie wir sie voranbringen können.

Fußverkehr in den Kommunen stärken

Fußverkehr rückt langsam in den Fokus der kommunalen Verkehrsplanung. Zu Fuß gehen ist nicht nur gut für die Gesundheit, es ist auch umweltfreundlich und die günstigste Art, sich fortzubewegen. Wir zeigen euch, wie ihr Fußgänger in eurer Kommune stärken könnt.