Wachsendes Angebot an E-Bussen für klimaneutralen Nahverkehr

Die Anschaffung von E-Bussen will gut vorbereitet sein, da es sowohl bei der Fahrzeugauswahl als auch bei der Ladeinfrastruktur einschließlich der Netze einiges zu beachten gibt. Ausführliche Informationen auch zu den Förderprogrammen von Matthias Gastel, MdB.

Es gibt viele gute Gründe, auch bei den Bussen im öffentlichen Nahverkehr vom Dieselantrieb wegzukommen: Keine Schadstoff- und Klimagasemissionen, weniger Lärm und für die Fahrgäste ein ruhigeres Fahrerlebnis. Hinzu kommt, dass die EU zunehmend emissionsfreie Busse vorschreibt.
Dem stehen ein überschaubares Angebot der Bushersteller, hohe Investitionskosten in die Fahrzeuge und die Ladeinfrastruktur sowie Berichte über technische Unzulänglichkeiten wie unzureichende Reichweiten gegenüber.
Doch es gibt positive Entwicklungen: Inzwischen bieten neben Solaris (Polen) und Sileo (Salzgitter) mit Evobus/Daimler und Iveco auch zwei etablierte deutsche Bushersteller batterieelektrische Busse an. Die Reichweite der Busse steigt und viele Kinderkrankheiten treten kaum mehr auf. Ich habe mir sowohl bei Busherstellern als auch bei Städten wie Berlin, Öhringen, Heidelberg und Rottweil, die bereits E-Busse im Einsatz haben, einen aktuellen Überblick verschafft. Ein Fazit lautet: Die Anschaffung von E-Bussen will gut vorbereitet sein, da es sowohl bei der Fahrzeugauswahl als auch bei der Ladeinfrastruktur einschließlich der Netze einiges zu beachten gibt.

Hier sind ausführliche Informationen – auch zu den Förderprogrammen – zu finden: > hier abrufen >

Matthias Gastel MdB und GAR-Vorstandsmitglied

Mehr Beiträge

Igelschutz: Mähroboter nachts einschränken

Der Igel steht aktuell auf der Roten Liste. Mähroboter können eine Gefahr darstellen. Köln hat nun deren Nutzung entsprechend eingeschränkt. Was bedeutet das für andere Kommunen in Baden-Württemberg?

Katzenschutzverordnung in der Kommune

Baden-Württemberg gehört zu den Bundesländern, in welchen der Erlass einer Katzenschutzverordnung vom Land auf die Kommunen und Gemeinden übertragen wurde.

Geschlechtergerechte Sprache in der Kommunalpolitik

Geschlechtergerechte Sprache ist nicht nur ein Zeichen für die Gleichstellung von Mann und Frau, nein, sie ist ein wichtiges kommunalpolitisches Instrument, um die Vielfalt unserer Gesellschaft abzubilden. Wir geben euch Handlungsvorschläge für die Umsetzung vor Ort, entkräften die häufigsten Argumente gegen das Gendern und zeigen, wie ihr aktiv zur Sichtbarkeit aller Geschlechter beitragen könnt.

Straßennamen nach Frauen benennen

Es gibt einen hartnäckigen Gender-Gap bei den Straßennamen: Weibliche Straßennamen sind deutlich in der Minderzahl.
Wie ein Antrag lauten könnte und eine Auflistung berühmter Frauen steht im Mitgliederbereich zur Verfügung.