Wärmewende

Die Wärmewende ist die schlafende Riesin der Energiewende. Das Einsparpotential durch Gebäudesanierungen und der Umstieg auf erneuerbare Energien bei der Wärmeversorgung wird bislang noch wenig genutzt.

Die Wärmewende ist ein wichtiger Baustein der Anstrengungen zur Klimaneutralität des Landes Baden-Württemberg. Das Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz ist einer der größten politischen Erfolge der aktuellen Grünen Landesregierung.

Die Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Thekla Walker betont, dass Klimaschutz unmittelbar mit der Versorgungssicherheit zusammenhängt. 

Im Video zum Klimaschutzgesetz erklärt sie den genauen Zusammenhang. 

Das jüngst verabschiedete Klimaschutzgesetz des Landes verpflichtet große Kreisstädte, bis Ende des Jahres 2023 einen kommunalen Wärmeplan zu erstellen. Um auch kleinere Landkreise und Gemeinden davon zu überzeugen, freiwillig einen Wärmeplan zu erstellen, können sie über ein Förderprogramm des Landes finanzielle Unterstützung für die Dienste externe Fachleute beantragen.  

Mehr > Infos zum Förderprogramm

Kommunale Wärmeplanung in kleinen Kommunen > Antworten auf 10 wichtige Fragen (vom AK Kommunaler Klimaschutz des Deutschen Institut für Urbanistik, Juni 2023)

 

Ganz unterschiedliche Aspekte der Wärmewende wird in den verschiedenen > Podcasts der Heinrich Böll Stiftung zur Wärmewende  umfassend erklärt. 

 

 

Mehr Beiträge

Lichtverschmutzung eindämmen – Insektenschutz fördern

Bis 2030 müssen alle Beleuchtungsanlagen insektenschonend umgerüstet sein.
Ratsfraktionen sollten das Thema beschleunigen und beim Umstellungsprozess neben den Energieeinsparungen auch den Insektenschutz im Blick haben. Mit Musterantrag.

Biodiversität vor Ort stärken

Der Erhalt der biologischen Vielfalt ist eine zentrale Herausforderung, bei der Kommunen eine Schlüsselrolle spielen. In diesem Artikel werden konkrete Maßnahmen vorgestellt, die Städte und Gemeinden ergreifen können, um die Biodiversität vor Ort zu stärken.

Stadttauben: Was wirklich hilft

Während die weiße Taube als Symbol des Friedens bekannt ist, werden Stadttauben oft als „Ratten der Lüfte“ wahrgenommen. Besonders in Städten kommt es zu Konflikten mit Anwohnern, Gastronomen und den Behörden. Das Augsburger Modell, das auf kontrollierter Fütterung und Taubenschlägen zur Populationseindämmung setzt, bietet eine nachhaltige und tierfreundliche Lösung für dieses Problem.

Igelschutz: Mähroboter nachts einschränken

Der Igel steht aktuell auf der Roten Liste. Mähroboter können eine Gefahr darstellen. Köln hat nun deren Nutzung entsprechend eingeschränkt. Was bedeutet das für andere Kommunen in Baden-Württemberg?