Wärmewende

Die Wärmewende ist die schlafende Riesin der Energiewende. Das Einsparpotential durch Gebäudesanierungen und der Umstieg auf erneuerbare Energien bei der Wärmeversorgung wird bislang noch wenig genutzt.

Die Wärmewende ist ein wichtiger Baustein der Anstrengungen zur Klimaneutralität des Landes Baden-Württemberg. Das Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz ist einer der größten politischen Erfolge der aktuellen Grünen Landesregierung.

Die Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Thekla Walker betont, dass Klimaschutz unmittelbar mit der Versorgungssicherheit zusammenhängt. 

Im Video zum Klimaschutzgesetz erklärt sie den genauen Zusammenhang. 

Das jüngst verabschiedete Klimaschutzgesetz des Landes verpflichtet große Kreisstädte, bis Ende des Jahres 2023 einen kommunalen Wärmeplan zu erstellen. Um auch kleinere Landkreise und Gemeinden davon zu überzeugen, freiwillig einen Wärmeplan zu erstellen, können sie über ein Förderprogramm des Landes finanzielle Unterstützung für die Dienste externe Fachleute beantragen.  

Mehr > Infos zum Förderprogramm

Kommunale Wärmeplanung in kleinen Kommunen > Antworten auf 10 wichtige Fragen (vom AK Kommunaler Klimaschutz des Deutschen Institut für Urbanistik, Juni 2023)

 

Ganz unterschiedliche Aspekte der Wärmewende wird in den verschiedenen > Podcasts der Heinrich Böll Stiftung zur Wärmewende  umfassend erklärt. 

 

 

Mehr Beiträge

Verpackungssteuer: Kommunales Instrument zur Müllvermeidung

Kommunen dürfen eine Verpackungssteuer auf Einwegverpackungen erheben – das hat das Bundesverfassungsgericht bestätigt. Dieser Beitrag erklärt, wie die Steuer funktioniert, welche Vorteile und Herausforderungen sie mit sich bringt und wie wir sie voranbringen können.

Fußverkehr in den Kommunen stärken

Fußverkehr rückt langsam in den Fokus der kommunalen Verkehrsplanung. Zu Fuß gehen ist nicht nur gut für die Gesundheit, es ist auch umweltfreundlich und die günstigste Art, sich fortzubewegen. Wir zeigen euch, wie ihr Fußgänger in eurer Kommune stärken könnt.