Windenergienutzung weiter ausbauen

Der Ausbau der Windenergie bietet herausragende Möglichkeiten zur Minderung von Treibhausgas. Während des Betriebs erzeugen die Anlagen keinerlei Schadstoffemissionen wie zum Beispiel Staub, Stickoxide oder Schwefeldioxid. Binnen eines Jahres stellen sie die zu ihrer Herstellung benötigte Energie bereit

Durch den Ausbau der Windkraft leisten Kommunen einen wichtigen Beitrag zur Minderung des Ausstoßes von Treibhausgasen. Binnen eines Jahres stellen Windkraftanlagen die zu ihrer Herstellung benötigte Energie bereit (energetische Amortisationszeit).
Windräder sind ein Beitrag zur Luftreinhaltung, denn sie erzeugen beim Betrieb weder Staub noch Stickoxide oder Schwefeldioxid.
Sie haben einen moderaten Flächenbedarf und bieten in Form von Bürgerwindrädern zudem gute Möglichkeiten, die Bürgerinnen und Bürger aktiv an der Energiewende teilhaben zu lassen.
Durch Sorgfalt bei der Standortauswahl lassen sich die Belange des Klimaschutzes und des Naturschutzes in Einklang bringen.

Ausführliche Informationen zur Windkraftnutzung in den Kommunen gibt es hier:

Ministerium für Umwelt und Energie

Einen Überblick über Planungs- und Genehmigungsverfahren gibt diese Broschüre des UM Baden-Württemberg.

Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Windenergeinutzung sind in diesem FAQ zusammengestellt.

Fachliteratur zur Windnenergeinutzung in Binnenländern gibt es bei der Fachagentur Wind an Land.

Kompetente Ansprechpartner für die verschiedenen Konfliktthemen bei der Windenergienutzung sind das „Dialogforum Erneuerbare Energien“ von NABU und Bund:

NABU

BUND

 

Mehr Beiträge

Lichtverschmutzung eindämmen – Insektenschutz fördern

Bis 2030 müssen alle Beleuchtungsanlagen insektenschonend umgerüstet sein.
Ratsfraktionen sollten das Thema beschleunigen und beim Umstellungsprozess neben den Energieeinsparungen auch den Insektenschutz im Blick haben. Mit Musterantrag.

Biodiversität vor Ort stärken

Der Erhalt der biologischen Vielfalt ist eine zentrale Herausforderung, bei der Kommunen eine Schlüsselrolle spielen. In diesem Artikel werden konkrete Maßnahmen vorgestellt, die Städte und Gemeinden ergreifen können, um die Biodiversität vor Ort zu stärken.

Stadttauben: Was wirklich hilft

Während die weiße Taube als Symbol des Friedens bekannt ist, werden Stadttauben oft als „Ratten der Lüfte“ wahrgenommen. Besonders in Städten kommt es zu Konflikten mit Anwohnern, Gastronomen und den Behörden. Das Augsburger Modell, das auf kontrollierter Fütterung und Taubenschlägen zur Populationseindämmung setzt, bietet eine nachhaltige und tierfreundliche Lösung für dieses Problem.

Igelschutz: Mähroboter nachts einschränken

Der Igel steht aktuell auf der Roten Liste. Mähroboter können eine Gefahr darstellen. Köln hat nun deren Nutzung entsprechend eingeschränkt. Was bedeutet das für andere Kommunen in Baden-Württemberg?