Zielkonflikt: Natur erhalten – Wohnungsnot beheben

Die intensive Auseinandersetzung mit dem Zielkonflikt zwischen Bauen zur Behebung des Wohnraummangels und dem schonenden Umgang mit der endlichen Ressource Fläche ist wichtig, gerade für uns GRÜNE. Es geht hier um den Zusammenhalt unserer Gesellschaft, um die Planung von zukunftsfähigen Städten und Gemeinden und um den verantwortungsvollen Umgang mit unserer Umwelt.

Die intensive Auseinandersetzung mit dem Zielkonflikt zwischen Bauen zur Behebung des Wohnraummangels und dem schonenden Umgang mit der endlichen Ressource Fläche ist wichtig, gerade für uns GRÜNE. Es geht hier um den Zusammenhalt unserer Gesellschaft, um die Planung von zukunftsfähigen Städten und Gemeinden und um den verantwortungsvollen Umgang mit unserer Umwelt.

Bettina Lisbach MdL, AK-Vorsitzende Umwelt, Energie, Klima- und Naturschutz: „Wenn Freiflächen auf der „Grünen Wiese“ bebaut werden, verlieren wir Lebensräume für Tiere und Pflanzen, wertvolle Naherholungsgebiete und Flächen mit stadtklimatischer Ausgleichsfunktion. Deshalb setzen wir GRÜNE beim Wohnungsbau auf flächensparendes Bauen und auf eine „vertikale Stadtplanung“ in die Höhe statt in die Breite. Gleichzeitig wollen wir Innenentwicklung “doppelt“ voranbringen: Nicht nur der Gebäudebestand, sondern auch Grünstrukturen im Quartier müssen verdichtet werden. Begrünte Dächer, Fassaden, Bäume und andere Grünstrukturen verbessern die Lebensqualität und das Stadtklima.“

Susanne Bay MdL, Sprecherin für Bauen und Wohnen: „Es gibt keine einfachen Lösungen im Spannungsfeld zwischen Wohnraum schaffen und Flächen schonen. Wohnen ist die zentrale soziale Frage unserer Zeit. Es muss uns gelingen, eine Spaltung der Gesellschaft zu verhindern, ohne kurzsichtig Natur- und Erholungsräume aufzugeben. Wichtig ist es deshalb, in jedem Fall zu entscheiden, wo die Eingriffe weniger folgenschwer sind, um neuen Wohnraum zu schaffen. Oft ist das der Innenbereich, aber nicht überall sind solche Potentiale zu heben. Bevor dort unter Umständen die letzte Grünfläche zugebaut wird, kann auch ein Grundstück am Rande der Bebauung nach gründlicher Interessenabwägung die bessere Wahl sein.“

Menr zu den Debatten, Referaten und Ergebnissen der Anhörung „Bauen auf der grünen Wiese?“ hier

Mehr Beiträge

Lichtverschmutzung eindämmen – Insektenschutz fördern

Bis 2030 müssen alle Beleuchtungsanlagen insektenschonend umgerüstet sein.
Ratsfraktionen sollten das Thema beschleunigen und beim Umstellungsprozess neben den Energieeinsparungen auch den Insektenschutz im Blick haben. Mit Musterantrag.

Biodiversität vor Ort stärken

Der Erhalt der biologischen Vielfalt ist eine zentrale Herausforderung, bei der Kommunen eine Schlüsselrolle spielen. In diesem Artikel werden konkrete Maßnahmen vorgestellt, die Städte und Gemeinden ergreifen können, um die Biodiversität vor Ort zu stärken.

Stadttauben: Was wirklich hilft

Während die weiße Taube als Symbol des Friedens bekannt ist, werden Stadttauben oft als „Ratten der Lüfte“ wahrgenommen. Besonders in Städten kommt es zu Konflikten mit Anwohnern, Gastronomen und den Behörden. Das Augsburger Modell, das auf kontrollierter Fütterung und Taubenschlägen zur Populationseindämmung setzt, bietet eine nachhaltige und tierfreundliche Lösung für dieses Problem.

Igelschutz: Mähroboter nachts einschränken

Der Igel steht aktuell auf der Roten Liste. Mähroboter können eine Gefahr darstellen. Köln hat nun deren Nutzung entsprechend eingeschränkt. Was bedeutet das für andere Kommunen in Baden-Württemberg?